Der Musikverein Büchig lädt Sie herzlich zu seiner Winterfeier am kommenden Samstag, den 12. Dezember in die Büchiger Bürgerwaldhalle ein. Ab 19 Uhr sehen und vor allem hören Sie, was der Musikverein Büchig - nicht nur musikalisch - zu bieten hat. So finden an diesem Abend unsere Schülerkapelle, das Jugendorchester und das Große Orchester des Musikvereins auf der Bühne Platz und stellen ihr Können unter Beweis. Zum krönenden Abschluss des Abends präsentiert die Theatergruppe des Musikvereins Büchig das Theaterstück "Hubertus und der Staatsbesuch".
Bei freiem Eintritt und reichhaltiger Bewirtung freuen wir uns auf Ihren Besuch!
Unter den Klängen des
Tölzer Schützenmarsches zogen am vergangenen Samstag Büchigs
Ortsvorsteher Uve Vollers und Helmut Rach in die um 19 Uhr schon gut
besuchte Bürgerwaldhalle ein. Der traditionelle Fassanstich der
beiden gestaltete sich dagegen als schwierig: Selbst nach einigen
Dutzend Schlägen wollte der Hahn partout keinen Halt im Fass finden
und sprang immer wieder heraus. Das Bier konnte demnach nur in
Schüben und nicht in Strömen fließen, doch schließlich quittierte
auch noch der Hammer seinen Dienst. Jürgen Kirn, der erste Vorstand
des Musikvereins konnte daraufhin nur „Ozapft isch … ned“
verkünden und gelobte Besserung für das nächste Jahr. Dank
moderner Zapftechnik konnte der Bierdurst der rund 300 Besucher
dennoch ohne Verzögerung gestillt werden.
Musikalisch versorgte
das Große Orchester des Musikvereins Büchig dann die Gäste mit
allem, was sich ein Oktoberfestbesucher wünscht und bot Gelegenheit
zum Mitschunkeln und Mitsingen. Nach einer Stunde verabschiedeten
sich die Musikerinnen und Musiker bereits von der Bühne und sorgten
in Küche, Ausschank und Bar für einen reibungslosen Festbetrieb.
Musikalisch übernahm der Musikverein Helmsheim das Zepter und
unterhielt die Gäste für weitere zwei Stunden.
Was als kleine
Showeinlage im letzten Jahr noch Premiere beim Büchiger Oktoberfest
feierte, zündete dieses Jahr im Anschluss an die Helmsheimer ein
Feuerwerk der guten Stimmung. Eine Auswahl überwiegend junger
Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Büchig, die sich als
„Gloine Bsetzung“ lang auf den Abend vorbereitet hatte, brachte
schon ab ihrem ersten Takt die Halle zum Beben und konnte mit einer
bunten Musikmischung das Publikum begeistern. Bis weit nach
Mitternacht tobte die Stimmung in der Bürgerwaldhalle und es wurde
zur Musik gefeiert und getanzt, bis schließlich ein gelungenes
Oktoberfest in Büchig seinen Ausklang fand.
Süffiges Festbier, eine zünftige Brotzeit und
natürlich Blasmusik live mit dem vollen Programm von traditionellen
Liedern bis hin zu aktuellen Wiesenhits: Das alles und noch viel mehr
gibt es beim büchiger Oktoberfest. Für kommenden Samstag, den 3.
Oktober, lädt der Musikverein Büchig zu seinem fünften Oktoberfest in
die Bürgerwaldhalle Büchig ein. Das Fest beginnt um 19 Uhr mit dem
traditionellen Fassanstich durch büchigs Ortsvorsteher Uve Vollers und
Ehrenmitglied Helmut Rach. Danach sorgen die Musikerinnen und
Musiker des Musikvereins Büchig für die musikalische Unterhaltung und
werden mit einem bunten Mix aus traditioneller Blasmusik und
Stimmungsliedern der Halle ordentlich einheizen. Anschließend übernimmt
der Musikverein Helmsheim die musikalische Leitung und wird die Gäste
aufs Beste unterhalten. Was letztes Jahr noch als Pausenfüller Premiere
hatte, bildet dieses Jahr den musikalischen Abschluss: Einige junge
Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Büchig sorgten im letzten Jahr
für Aufsehen und werden als „Gloine Bsetzung“ die Halle noch einmal zum
Beben bringen. Wer in Tracht, Dirndl oder Lederhose zum Fest kommt,
kann sich den Eintritt von 2€ sparen. Es gibt keinen Vorverkauf oder
Reservierungen, die Halle öffnet ab 18 Uhr ihre Pforten und es herrscht
freie Platzwahl.
Am Tag nach dem Oktoberfest geht es in Büchig
gleich weiter mit der Unterhaltung: Der Musikverein lädt in
Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein sowie der
Ortsverwaltung Büchig zum Erntedankfest am 4. Oktober ein. Neben einem
reichhaltigen Kuchenbuffet des Obst- und Gartenbauvereins bietet der
Musikverein auch ein Vesper an und sorgt für die Bewirtung. Musikalisch
werden Sie an diesem Tag ab 14:30 Uhr von der Jugendkapelle des
Musikvereins Büchig sowie von der Jugendkapelle des Musikvereins
Flehingen unterhalten.
Jugenddirigent Armin Westermann koordinierte das Musical nicht nur musikalisch: Zusammen mit Jugendleiter Frank Raupp und Rektorin Frau Lachmuth funktionierte die Zusammenarbeit von Schule und Musikverein, die nun weiter gepflegt wird.
Als gemeinsames Projekt der Kooperation Musikverein / Schule kam am Sonntagnachmittag das Kindermusical „DO-RE-MUUH oder „ Der musikalische Bauernhof“ in der vollbesetzten Büchiger Bürgerwaldhalle zur Aufführung. Über einen Zeitraum von sechs Monaten hatten sich die Mitglieder des Jugendorchesters des Büchiger Musikvereins und die Schülerinnen und Schüler der Martin-Judt-Grundschule sehr intensiv auf dieses Ereignis vorbereitet. Jede Gruppe erarbeitete sich das Musical eigenständig, und in insgesamt vier gemeinsamen Proben wurde dann die bühnenreife Inszenierung einstudiert.
„Diese Zeit der Vorbereitung auf dieses Ereignis war für unsere Schule, für die Schülerinnen und Schüler, für die Eltern und auch für uns Lehrerinnen eine sehr intensive Zeit der Gemeinsamkeit. Gemeinsam ein großes Ziel erreichen, dieses hat bei den Schülern großen Ehrgeiz geweckt und verborgene Talente aufgedeckt. Davon werden sich die Eltern heute sicherlich ein Bild machen können“, so Schulleiterin Lachmuth vor Beginn der Aufführung.
Mit einer schwungvollen Ouvertüre eröffnete das Jugendorchester unter der Leitung des Dirigenten Armin Westermann den musikalischen Nachmittag. Rektorin Ursula Lachmuth und der Vorsitzende des Musikvereins Jürgen Kirn begrüßten danach die zahlreichen Gäste und gaben dann gemeinsam das Kommando: „Vorhang auf !“
Spontaner Beifall brauste auf, denn den Zuschauern bot sich eine zauberhafte Bühnendekoration, in der alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Aufstellung genommen hatten. Phantasievoll verkleidet und perfekt geschminkt stellten die jungen Akteure die verschiedenen Tiere auf dem Hof von Bauer Lukas dar.
Mit einer bewundernswerten und großartigen gesanglichen, tänzerischen und schauspielerischen Leistung wurde den Besuchern die Geschichte erzählt, wie die Tiergemeinschaft auf dem Bauernhof es schafft, den ausgefallenen Hahn zu ersetzen.
Die Darbietungen des Schulchores, die Tanzeinlagen verschiedener Gruppen und die Soloauftritte von Tänzern und Sängern begeisterten die sichtlich überraschten Zuschauer, die mit spontanem Szenenapplaus reagierten. Schwungvoll und auch einfühlsam unterstützten und begleiteten die Musiker des Jugendorchesters die Akteure auf der Bühne. Das Blasorchester stellte dabei sein hervorragendes Können unter Beweis und bestach durch seine präzisen Einsätze. Dem Orchesterleiter Westermann gelang es durch sein gekonntes Dirigat eine Harmonie zwischen den Akteuren auf der Bühne und seinem Orchester herzustellen.
Diese musikalische Leistung im Rahmen der Kooperation Schule/Verein fand nach dem Schlussakkord des Musicals seine Würdigung in der offiziellen Übergabe der Kooperationsurkunde des Kultusministeriums Baden-Württemberg durch Brigitte Nies, Verbandsjugendleiterin des Blasmusikverbandes Karlsruhe.
Vielen Dank an Franz-Josef Vieth für Text und Bild!